Das Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern lehrt die Sozialanthropologie in ihrer ganzen Breite und setzt Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Migration, Anthropologie des Staates, ökonomischer und ökologischer Anthropologie sowie Medienanthropologie. Ein Bachelorprogramm sowie drei Masterprogramme – darunter das spezialisierte Masterprogramm ATS („Anthropologie des Transnationalismus und des Staates“) sowie das internationale Masterprogramm CREOLE – bieten den Studierenden eine solide Grundausbildung und Möglichkeiten der Spezialisierung. Auf Doktorats- und Post-Doc-Ebene ist das Institut an mehreren interdisziplinären und interuniversitären Postgraduiertenprogrammen beteiligt.
Anthroblog: "About relations" by Lisa Alvarado Grefa, Doktorandin am Institut für Sozialanthropologie, Bern
Abendveranstaltung der Fachschaft der Sozialanthropologie
Nächsten Mittwoch (27.11.2024) um 18.00 Uhr im Unitobler F-121 findet der jährliche Berufspraxis-Event statt! Falls auch du Menschen in deinem Umfeld hast, die dich fragen, was man* denn mit dem Anthro-Studium anfangen kann...an diesem Event erhälst du hoffentlich ein paar Antworten.
Friedrich-Dürrenmatt Gastprofessur im gespräch mit Prof. Sabine Strasser
Im Gespräch mit Sabine Strasser (Professorin am Institut für Sozialanthropologie an der Universität Bern) spricht sie über die Verantwortung der Literatur gegenüber den entwickelten Figuren und vergleicht diese mit dem anthropologischen Schreiben. Weiter diskutieren die beiden wie sich dies auf die Beschreibung von gesamtgesellschaftlichen und politischen Themen wie Demokratie oder Mobilität auswirkt. Den Ausgangspunkt der Diskussion bildet die Lesung von verschiedenen Textbeispielen.
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
Hier das Statement der Jury: Die vielen Leben eines Mythos: als antike Überlieferung, übersetzt in religiöse ekstatische Praxis und fortgeführt als Ritual weiblicher Selbstermächtigung. Er wiederholt sich – immer gleich und immer wieder anders, in den Körpern, die tanzend gegen das Gift einer patriarchalen Ordnung aufbegehren oder sich im toxischen Erbe einer ausbeuterischen Landschaftsnutzung stellen. Zwischen Archivrecherche und Reenactment, Klang- und Textkomposition, Gender und Genre entwickelt der Film eine eigenwillige, im besten Sinne widerständige Sprache.
Workshop
Professor Stefan Leins sprach im Rahmen der Sendung Perspektiven mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Unser Professor Stefan Leins sprach im Rahmen der Sendung Perspektiven mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) über das Thema Islamic Finance und nachhaltiges Investieren. Neben Stefan Leins kommen auch der Finanzexperte Michael Gassner und ein interessierter Muslim zu Wort. Das Gespräch kann unter folgendem Link angehört werden.
Mega-Infrastrukturprojekte
Die Energiewende gelingt nur, wenn die lokale Bevölkerung mit einbezogen wird – sei es in der Schweiz oder in Afrika. Dies zeigt Tobias Haller, Sozialanthropologe der Universität Bern anhand von Mega-Infrastrukturprojekten auf der ganzen Welt.
UNI Aktuell
New publication by Isabel Käser
Sabine Strasser and Martin Sökefeld: Journal Of Ethnic And Migration Studies
Sabine Strasser and Martin Sökefeld Mit Beiträgen von Victoria Tecca, Usman Mahar, Karlien Strijbosch, Elise Hjalmarson, Sabina Barone, Gerhild Perl
Neue Publikation von Michaela Schäuble
Schäuble, Michaela (2024). Contesting heritage: Artistic and cultural (re)appropriations of Apulian tarantism. Performance: The Ethics and the Politics of Conservation and Care, Volume II (pp. 51-78). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003467809-4
neue Publikation von J. Féaux de la Croix
Féaux de la Croix, Jeanne. Producing Knowledge for Socio-Ecological Transformation in Central Asia? A Humbling Experiment in Re-Cognizing Rivers. Asiatische Studien - Études Asiatiques 78:2, pp. 311-334.
Féaux de la Croix, J. and Samakov, A. 2024. A. Moving beyond the Framing Impasse in the Aral Sea Delta: Vernacular Knowledge of Salinization and Its Potential for Social Learning towards Sustainability. Sustainability 16, 8605.
16/9/24: CEE Plenary Lecture with Professor Tobias Haller
Video anschauen
Mega-Infrastructure Projects (MIPs) represent a central element of globalized development. They are complex ventures involving international capital and many stakeholders. However, despite MIPs' promise of a sustainable modern development, many local users are left disenchanted. Not only do they lose access to their resources often held in common, many projects fail to deliver on their goals. New work and livelihood opportunities for local communities often do not materialise. Despite these failures, operating companies and governments remain committed to these large-scale solar-, wind- and biofuel projects. See the presentation on you tube:
New publication from Darcy Alexandra
Alexandra, D. (2024). Never Buried, That War–. In: van Roekel, E., Murphy, F. (eds) A Collection of Creative Anthropologies. Palgrave Studies in Literary Anthropology. Palgrave Macmillan, Cham.
Lunch Talk in the Draper Natural History Museum, Cody (WY)
Interview mit Dr. Rohit Jain, SRF Rundschau
An der historischen Osterprozession in Mendrisio TI stellen Menschen schwarz geschminkt angeblich historische Figuren dar. Dieses sogenannte «Blackfacing» gilt heute als rassistisch. Die Organisatoren der Prozession wollten dies deshalb verbieten. Doch dagegen gab es emotionale Proteste aus der lokalen Bevölkerung. Dr. Rohit Jain, Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern hat zu Blackfacing und kolonialen Symbole im öffentlichen Raum geforscht und ordnet die Debatte ein.
Lerchenweg 36 3012 Bern
Telefon: Tel.: +41 31 684 8995 information@anthro.unibe.ch