Arbeitsblätter des Instituts
Die Arbeitsblätter stellen das Publikationsorgan des Instituts dar. In dieser Reihe werden qualitativ hoch stehende und innovative Forschungen von Studierenden und Angestellten des Instituts veröffentlicht.
Publikationen
- 58. Schwaller, Corinne (2013): Die Ökonomisierung der ambulanten Pflege. Erfahrungen und Einschätzungen von Pflegenden aus einer Arbeitswelt im Umbruch (PDF, 1.3 MB)
- 57. Fabienne Glatthard (2012): Angst vor Überwachung in der eritreischen Diaspora der Schweiz (PDF, 1.3 MB)
- 56. Dominik Weber (2012): "Demokratie ist kein Heimatverein!" Potenziale und Grenzen der polititischen Partipazion von Migrantinnen und Migranten über einen herkunftsheterogenen Dachverband von Migriertenvereinen (PDF, 659KB)
- 55. Helen Gambon (2011): Análisis de tenencia y uso de la tierra en dos comunidades campesinas en Cochabamba, Bolivia, en relación a la Ley INRA (PDF, 3.2 MB)
- 54. Sandra Mooser (2011): Nollywood meets Switzerland. Nigerianische Videofilme und ihr Publikum in der Schweiz (PDF, 514KB)
- 53. Laura Münger (2011): Im Kwassa-Kwassa nach Mayotte. Migrationsprozesse und sozialer Wandel in einem (post-)kolonialen Kontext (PDF, 4.1 MB)
- 52. Julia Collins-Stalder (2010): Bohrtürme und Rentierschlitten. Indigene Bevölkerung und die Öl- und Gasindustrie im postsozialistischen Russland (PDF, 1.0 MB)
- 51. Manuel Gysler (2010): Der Kampf um das Territorium in Nor Lípez. Kontext, Bedeutung und Prozess einer indigenen Territorialforderung im südlichen Hochland von Bolivien (PDF, 775KB)
- 50. Regina Zürcher (2009): „¡Cada quien reza por su santo!“ Die Auswirkungen der Migration auf die kommunale Organisation ländlicher Comunidades in El Salvador. Eine empirische Studie (PDF, 710KB)
- 49. Naomi Kunz (2009): "Nous ne sommes pas des turcs, mais nous sommes de la Turquie. Nous ne sommes pas des israéliens, mais nous sommes juifs." Multiple Identitätskonstruktionen türkisch-jüdischer Immigranten in Israel (PDF, 610KB)
- 48. Angelika Lätsch (2009): Von Kåfjord zu Gaivuotna? Norwegische Minderheitenpolitik in einer peripheren samischen Küstengemeinde (PDF, 1.0 MB)
- 47. Christian Wymann (2009): Tätowierungen und Tätowierte im Film beobachtet. Diskurse in US-amerikanischen Spielfilmen (PDF, 510KB)
- 46. Sarah Schefold (2008): Arbeitslosigkeit, neue Märkte und soziale Differenzierung im urbanen China (PDF, 563KB)
- 45. Michelle Zumofen (2008): Was bedeutet die Entschädigung der Opfer der "bewaffneten Auseinandersetzung" für den Friedensprozess in Guatemala? (PDF, 575KB)
- 44. Raphael Strauss (2008): Sans-Papiers: Lebensrealität und Handlungsstrategien. Eine deskriptive Studie illegalisierter MigrantInnen in der Region Bern (PDF, 546KB)
- 43. Sandra Witmer (2008): Unterschiedliche Wege zum roten Pass. Ein Vergleich der Einbürgerungsverfahren in den Städten Solothurn und Langenthal (PDF, 569KB)
- 42. Michael Toggweiler (2008) [formal korrigierte Fassung 2013]: Kleine Phänomenologie der Monster (PDF, 3.6 MB)
- 41. Claudia Nef Saluz (2007): Islamic Pop Culture in Indonesia. An anthropological field study on veiling practices among students of Gadjah Mada University of Yogyakarta (PDF, 981KB)
- 40. Maria-Luisa Gerber (2007): "Ficamos sempre com sonho de emigrar." Jugend und Emigration in São Filipe, Cabo Verde (PDF, 1.1 MB)
- 39. Isabel Brändli (2007): Leben zwischen "Hier und Dort". Das transnationale Netzwerk der Muriden zwischen Senegal und Italien (PDF, 723KB)
- 38. Simon Weber (2007): Status im Alltag auf Bali (PDF, 503KB)
- 37. Marianne Helfer Herrera Erazo (2007): Os retornados. Eine biografische Perspektive auf die Rückwanderung von Arbeitsmigrantinnen und -migranten aus der Schweiz nach Galicien (Spanien) (PDF, 462KB)
- 36. Reto Kuster, Martina Santschi (2007): Krieg in Acholiland. Ethnizität, Gewalt und Politik im Norden Ugandas (PDF, 1.7 MB)
- 35. Sabine Zurschmitten (2007): Muslime und Christen - Djindeng und pendatang (PDF, 1.1 MB)
- 34. Sabine Höfler (2006): "We feel that we don't have one place to stay, we have a number of places to stay" (PDF, 443KB)
- 33. Flurina Semadeni, Virginia Suter (2006): "Nous sommes des aventuriers." Eine emische Sichtweise auf Migration in Westafrika (PDF, 534KB)
- 32. Sophia Hänny (2006): Korruption in Indonesien. Strategische Gruppen, koloniales Erbe und kulturelle Legitimationsmuster (PDF, 432KB)
- 31. Romana Büchel, Annuska Derks, Susanne Loosli, Sue Thüler (eds.) (2005): Exploring Social (In-)Securities in Asia (PDF, 813KB)
- 30. Damaris Lüthi (2005): Soziale Beziehungen und Werte im Exil bewahren (PDF, 716KB)
- 29. Raphaela Nigg (2005): Partizipation der MigrantInnen in Luzern: Eine Untersuchung über Beteiligungsmöglichkeiten von MigrantInnen an politischen Entscheidungsprozessen und über ihren Zugang zu sozialen Einrichtungen (PDF, 491KB)
- 28. Johanna Vögeli (2005): "Ohne śakti ist śiva nichts": Tamilische Geschlechterbeziehungen in der Schweiz (PDF, 635KB)
- 27. Regula Hälg, Gabriela Wallimann, Corina Salis Gross, Madeleine Wick Marcoli (2004): Migration und reproduktive Gesundheit (PDF, 494KB)
- 26. Lüthi, Damaris (2004): Umgang mit Gesundheit und Krankheit bei tamilischen Flüchtlingen im Raum Bern (PDF, 482KB)
- 25. Parham, Steven (2004): Narrating the Border. The Discourse of Control over China's Northwest Frontier (PDF, 3.3 MB)
- 24. Michel, Iris (2004): Schule: (K)eine Institution für Fahrende? Schweizer Fahrende zwischen Schrändi und Schränze (PDF, 932KB)
- 23. Varga, Christian Karl (2004): Common Sense. Eine anthropologische Annäherung ans Selbstverständliche (PDF, 831KB)
- 22. Meier, Patrik (2004): Die Damaszener und ihre Altstadt (PDF, 936KB)
- 21. Thüler, Sue (2002): Seilziehen um wissenschaftliche Repräsentationen des Haushalts (PDF, 592KB)
- 20. Oberson, José und Gfeller, Nicole (2002): Ethnologie und berufliche Praxis (PDF, 652KB)
- 19. Steiner, Pascale (2001): Bourdieu lesen und verstehen (PDF, 623KB)
- 18. Frieden, Matthias (2000): Indigene Gesellschaften und geistige Eigentumsrechte. Der potentielle Beitrag geistiger Eigentumsrechte zum Schutz indigenen Wissens (PDF, 768KB)
- 17. Buchs, Karin M. (1998): Tamilische Frauen in der Schweizer Geburtshilfe (PDF, 2.7 MB)
- 16. Jost, Susanne Christina (1997): Vorsicht - keine Angst vor Kultur. Ein Leitfaden durch die Ethnologie mit Vorschlägen für ihren Einsatz im Schulunterricht (PDF, 612KB)
- 15. Kopp, Christine (1996): Cerro Akãngue, Paraguay (PDF, 2.3 MB)
- 14. Hostettler, Ueli (Hrsg.) (1996): Los Mayas de Quintana Roo. Investigaciones antropológicas recientes (PDF, 528KB)
- 13. Prodolliet, Simone (1995): Feministische Ansätze in der Ethnologie - von den Anfängen bis Mitte der achtziger Jahre (PDF, 361KB)
- 12. Stienen, Angela (1995): Die schick gestylte Stadt der 90er Jahre. Neue Theorien zur Stadtentwicklung und die "Multikulturelle Stadt" (PDF, 1.8 MB)
- 11. Katona Lehner, Barbara (1994): An-Naqab/Ha-Negev: Streiten um Land und Wirklichkeit. Eine semiotische Interpretation des arabisch-jüdischen Konfliktes in Israel/Palästina (PDF, 1.9 MB)
- 10. Nyfeler, Doris und Dominique Béguin Stöckli (1994): Genitale Verstümmelung. Afrikanische Migrantinnen in der schweizerischen Gesundheitsversorgung. (PDF, 1.1 MB)
- 9. Baumgartner, Judith und Moser, Catherine (1994): Flüchtlinge - Arbeitslosigkeit: was nun? Studie über arbeitslose anerkannte Flüchtlinge im Kanton Luzern, im Auftrag von Caritas Luzern (PDF, 799KB)
- 8. Béguin Stöckli, Dominique (1993): Genitale Verstümmelung von Frauen: Eine Bibliographie (PDF, 1.1 MB)
- 7. Gretler Bonanomi, Simone (1993): Subtile Formen struktureller Gewalt. Weiblicher Habitus und das Ideal der Androgynie aufgezeigt am Beispiel schweizerischer Jugendverbände. (PDF, 1.0 MB)
- 6. Wicker, Hans-Rudolf (1993): Die Sprache extremer Gewalt. Studie zur Situation von gefolterten Flüchtlingen in der Schweiz und zur Therapie von Folterfolgen. (PDF, 4.0 MB)
- 5. Beck, Charlotte und Schädeli, Sibyl (1992): Frauenbeschneidung in Afrika / Frauenbeschneidung im Islam. (PDF, 1.6 MB)
- 4. Brandstetter, Renward (1992/93): Wir Menschen der indonesischen Erde. XII: Ein Muster für all-indonesische Sprachvergleichung - mit indogermanischen Parallelen (PDF, 750KB)
- 3. Hostettler, Ueli (1992): Sozioökonomische Stratifizierung und Haushaltstrategien. Eine Untersuchung zur Wirtschaft der cruzob Maya des Municipio Felipe Carrillo Puerto, Quintana Roo, Mexiko. (PDF, 1.5 MB)
- 2. Prodolliet, Simone (1989): "Die Dajakkirche wird nicht ohne die Frau ihre Fundamente legen." (PDF, 1.4 MB)
- 1. Gnägi, Adrian (1988): Entwicklungsprojekte mit Bienenhaltung in Afrika. Empfehlungen für zukünftige Projekte. (PDF, 1.8 MB)