Das Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern lehrt die Sozialanthropologie in ihrer ganzen Breite und setzt Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Migration, Anthropologie des Staates, ökonomischer und ökologischer Anthropologie sowie Medienanthropologie. Ein Bachelorprogramm sowie drei Masterprogramme – darunter das spezialisierte Masterprogramm ATS („Anthropologie des Transnationalismus und des Staates“) sowie das internationale Masterprogramm CREOLE – bieten den Studierenden eine solide Grundausbildung und Möglichkeiten der Spezialisierung. Auf Doktorats- und Post-Doc-Ebene ist das Institut an mehreren interdisziplinären und interuniversitären Postgraduiertenprogrammen beteiligt.
Anthroblog: "About relations" by Lisa Alvarado Grefa, Doktorandin am Institut für Sozialanthropologie, Bern
Workshop am 20.02.2025 10-16 Uhr mit Prof. Shahram Khosravi, Stockholm University
Ausschreibung: PhD Stelle
Institutskolloquium FS2025
Barbara Lischetti Preis 2024
Die Preisverleihung fand am diesjährigen Dies Academicus der Universität Bern statt. Der Barbara-Lischetti-Preis bezweckt die Förderung der Geschlechterforschung an der Universität Bern und ist benannt nach deren Wegbereiterin, der ehemaligen Leiterin der Abteilung für die Gleichstellung von Frauen und Männern der Universität Bern, Barbara Lischetti (1954–2003).
The Institute of Social Anthropology invites you to a Public Lecture with Professor Nadje Al-Ali (Brown University)
Interview mit Michaela Schäuble über "Tarantism Revisited" (Anja Dreschke, Michaela Schäuble)
Professor Stefan Leins sprach im Rahmen der Sendung Perspektiven mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Unser Professor Stefan Leins sprach im Rahmen der Sendung Perspektiven mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) über das Thema Islamic Finance und nachhaltiges Investieren. Neben Stefan Leins kommen auch der Finanzexperte Michael Gassner und ein interessierter Muslim zu Wort. Das Gespräch kann unter folgendem Link angehört werden.
Mega-Infrastrukturprojekte
Die Energiewende gelingt nur, wenn die lokale Bevölkerung mit einbezogen wird – sei es in der Schweiz oder in Afrika. Dies zeigt Tobias Haller, Sozialanthropologe der Universität Bern anhand von Mega-Infrastrukturprojekten auf der ganzen Welt.
UNI Aktuell
Neue Publikation von Michaela Schäuble
Schäuble, Michaela (2024). Contesting heritage: Artistic and cultural (re)appropriations of Apulian tarantism. Performance: The Ethics and the Politics of Conservation and Care, Volume II (pp. 51-78). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003467809-4
neue Publikation von J. Féaux de la Croix
Féaux de la Croix, Jeanne. Producing Knowledge for Socio-Ecological Transformation in Central Asia? A Humbling Experiment in Re-Cognizing Rivers. Asiatische Studien - Études Asiatiques 78:2, pp. 311-334.
Féaux de la Croix, J. and Samakov, A. 2024. A. Moving beyond the Framing Impasse in the Aral Sea Delta: Vernacular Knowledge of Salinization and Its Potential for Social Learning towards Sustainability. Sustainability 16, 8605.
New publication from Darcy Alexandra
Alexandra, D. (2024). Never Buried, That War–. In: van Roekel, E., Murphy, F. (eds) A Collection of Creative Anthropologies. Palgrave Studies in Literary Anthropology. Palgrave Macmillan, Cham.
Lerchenweg 36 3012 Bern
Telefon: Tel.: +41 31 684 8995 information@anthro.unibe.ch