Sind Sie daran interessiert, Fertigkeiten zu erwerben, um kulturelle Logiken zu entschlüsseln und das Handeln von Gruppen in sozialen Kontexten zu analysieren, mit Menschen zu interagieren und kritisch reflexive Methoden auszuüben, dabei auch die kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen und Gewissheiten zu fördern – dann ist die Sozialanthropologie die passende Disziplin für Sie!
Das Studium bietet die Möglichkeit Wissen zu sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Themen zu vertiefen, Forschung zu politisch relevanten Fragen durchzuführen und qualitative Forschungs- und Analysemethoden kennenzulernen und anzuwenden. In den Lehrveranstaltungen kann ein breites Spektrum an aktuellen wie auch klassischen Themen der Sozialanthropologie studiert werden – die sozialen und kulturellen Auswirkungen von Klimawandel, Land Grabbing, Menschenrechtsverletzungen, translokalen Grenzregimen, globalen Produktionsprozessen und prekären Arbeitsverhältnissen; genauso wie die Konstitution sozialer Bewegungen und kultureller Identitäten durch neue Medien, bis hin zu Gabentausch und Reziprozitätsverhältnissen, Verwandtschaftsbeziehungen, und religiöse Praxis.